Programm

  • abgelegt in Aktuelles, Keynote, Konferenz, Programm, Termin | 4 Kommentare » | 23.02.2010

  • Minimize
  • Close

4 Kommentare zu “ Programm ”

  1. Hans Schwab sagt:
    1. März 2010 um 15:32

    Cutting Edge – Der Zukunft voraus!
    Die Gegenwart war Gestern – Jetzt müssen wir die Zukunft in die Hand nehmen. Und wie geht das? Gunter Dueck (Cheftechnologe und Vorausdenker des IBM-Konzerns) hat es gerade mit »Aufbrechen!« wunderbar auf den Punkt gebracht: »Nach der Krise geht es woanders hin, nicht zurück«. Viele gute Bildung für Alle ist das Elexier des Aufbruchs. Statt sterbende Branchen und Unternehmen künstlich am Leben zu erhalten müssen wir die umfassende Wissensgesellschaft entwickeln und daraus das Kapital für die Zukunft schlagen.

    »Mit der Weiterentwicklung des Internets beginnt jetzt die eigentliche Revolution, das Zusammenwachsen aller Strukturen und Systeme«, sagt Dueck, der den Automatisierungsschub der Informationstechnologie an der gegenwärtigen Arbeitsgesellschaft misst und die enorme Verschwendung von Arbeit, Zeit und Geld belegt. Die bevorstehende Industrialisierung der Dienstleistungen macht Millionen gering qualifizierter Serviceberufe zunichte. Das heißt für Dueck: »Deutschland muss sich einen neuen Job suchen« – wenn es nicht in einer Zweiteilung zwischen intelligenter, gut bezahlter Elite und schlecht ausgebildeten Fürsorgeempfängern enden soll. Die Wissensgesellschaft braucht multikompetente Menschen, die wissen, was sie können, und die vor allem wissen, was sie können müssen und wollen.

    Entgegen dem Trend zur industrialisierten Schmalspurausrichtung unseres gegenwärtigen Bildungssystems brauchen wir eine ganz neue Bildungskultur, die nicht um die bloße Wissensvermittlung zentriert ist, sondern in der die Haltung zur Bildung, die Lust am Lernen kultiviert wird. D.h. weg mit dem zeitgenössischen Bildungsnotstand im Klassensystem, weg mit der auf Bologna-Studiengänge verkürzten Bildung und von der mit der Gießkanne geförderten Wissenschaft. Die Bildungsdebatte muss sich der Zukunft stellen und wir müssen gemeinsam daran arbeiten und wie Dueck fordert, die Kultur des selbstverantwortlichen, integren Menschen mit einem starken Sinn für die Gemeinschaft und für Ethik allgemein schon mal im Grundgesetz verankern.

    Die neXTkonferenz 2.0 soll eine Plattform bieten, am richtigen Weg in eine wertvolle und glückliche Zukunft zu bauen und die Erfahrung unserer gemeinsamen Stärke und die nötige Inspiration vermitteln.

  2. Jörg Ackermann sagt:
    20. April 2010 um 23:27

    Die Veranstaltung ist sicher klasse. Ich bin schwer am Überlegen, mich anzumelden.
    Das Design der Website allerdings ist eine Katastrophe: Unter Opera kommt man nicht über die Startseite hinaus und mit Firefox sind manche (wichtigen) Infos so klein, dass ich die Darstellung erst mal zoomen musste, um sie überhaupt lesen zu können. Das ist einfach stümperhaft.

  3. Manfred Jucks sagt:
    21. Juni 2010 um 14:03

    zurück in die zukunft, beam dich rüber

  4. The Leg Spreader sagt:
    14. Dezember 2010 um 16:19

    »Mit der Weiterentwicklung des Internets beginnt jetzt die eigentliche Revolution, das Zusammenwachsen aller Strukturen und Systeme«, sagt Dueck, der den Automatisierungsschub der Informationstechnologie an der gegenwärtigen Arbeitsgesellschaft misst und die enorme Verschwendung von Arbeit, Zeit und Geld belegt. Die bevorstehende Industrialisierung der Dienstleistungen macht Millionen gering qualifizierter Serviceberufe zunichte. Das heißt für Dueck: »Deutschland muss sich einen neuen Job suchen« – wenn es nicht in einer Zweiteilung zwischen intelligenter, gut bezahlter Elite und schlecht ausgebildeten Fürsorgeempfängern enden soll. Die Wissensgesellschaft braucht multikompetente Menschen, die wissen, was sie können, und die vor allem wissen, was sie können müssen und wollen.
    +1

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Dein Kommentar:

maintrack 1 Generation2.0
Keynotes & Speakers
Programm

Programm

Die neXTkonferenz 2.0 war ein Crossover aus Konferenz, Workshop und Netzwerktagung. Als innovatives Veranstaltungsformat integrierte die neXTkonferenz 2.0 die Idee der Barcamps und OpenSpace-Veranstaltungen und verbindet Jugendarbeit, Wissenschaft, Politik und Web 2.0.

Danke!

Die neXTkonferenz 2.0 hat begeistert. Sie war die richtige Botschaft zur richtigen Zeit. Sie brachte zusammen, was zusammen gehört. Sie war einmalig und bleibt ein Unikat. Lese mehr…

Keine Zuschauer-innen – nur Teilnehmer-innen!

Die neXTkonferenz 2.0 startet mit einer zentralen Keynote, die den Blick auf die Zukunft von morgen wirft. Unter dem Motto „cutting edge – der Zeit voraus“ sollen Zukunftsentwicklungen unserer Gesellschaft beleuchtet werden: Die Weiterentwicklung der Gesellschaft bringt auch für die Jugendarbeit Veränderungen mit sich. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Lebenslagen und Interessen junger Menschen sind einem deutlichen Wandel unterworfen. Aufgabe der Jugendarbeit ist es, sich dafür einzusetzen, dass die nachfolgenden Generationen im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Wandels stehen und dass junge Menschen die bestmöglichen Bedingungen für ein gelingendes Aufwachsen haben und diese mitgestalten können. Wie zukünftige Herausforderungen aussehen, welche Handlungsstrategien notwendig und was künftige Formen von Organisationen/Netzwerken sein können, darum wird es im zentralen Input gehen.

In den nachfolgenden 4 maintracks sind diese Schwerpunkte platziert:

  1. Bildung, Innovation, Engagement und Ehrenamt im Förderprogramm Generation 2.0
  2. In Wirklichkeit gegendert. Das Programm neXTgender
  3. Kompetenz in digitalen Netzwerken. Die Kooperation neXTmedia
  4. Zukunftsvisionen für unsere Welt von morgen im Zukunftsprogramm neXT2020

Für jeden Track wird es einen zentralen Input in Form einer Keynote geben, die weiteren Zeiteinheiten pro Track sind mit Workshops markiert.

Sidetracks

Parallel zu den maintracks können Teilnehmer-innen selbsttätig einzelne Themensessions eintragen. Diese können sich aus eigenen Themenschwerpunkten oder auch aus den neXT-Themenfeldern Schule, Klima, Partizipation und Netzwerk bilden.

Der abschließende Tagesplan für das sidetrack wird daher erst zu Beginn der Veranstaltung in der Opening Session gemeinsam mit Vorschlägen aus dem Plenum erstellt werden!

Tickets

Tickets zur neXTkonferenz können ab sofort erworben werden: Zum Ticket-Online-Shop

Weitere Informationen

Informationen zur aktuellen Programmentwicklung (Keynote-Speaker, Themenvorschläge für Sessions) werden aktuell auf der Startseite platziert, im Weblog auf neXTkonferenz.posterous.com diskutiert und können unter facebook.com/neXtkonferenz sowie auf twitter.com/neXTkonferenz abgerufen werden!

neXTkonferenz 2.0 – Jugendarbeit in Niedersachsen

View more presentations from Landesjugendring Niedersachsen e.V..

Tags: Facebook, Keynote, Konferenz, Programm, Twitter