Wolfgang Gründinger, „Deutschlands Vorzeige-Mittzwanziger” wird zum IST-Stand und zu zukünftigen Entwicklungen zentraler gesellschaftlicher Themen, wie zum Beispiel Nachhaltigkeit/Umweltschutz, Partizipation und Generationengerechtigkeit, referieren und Herausforderungen für die Jugendarbeit von morgen benennen. Wolfgang Gründinger engagiert sich im Think Tank 30 und ist Vorstandsmitglied der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG). http://www.wolfgang-gruendinger.de/
Wolfgang Gründinger ist 1984 in Tirschenreuth, Bayern geboren und studierte in Regensburg Politikwissenschaften und Soziologie (BA). Er ist seit 2005 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung und studiert zur Zeit Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin. Derzeit verbringt er ein akademisches Auslandsstudienjahr an der Universität of California, Santa Cruz.
Beruflich ist er tätig als freier Mitarbeiter für die Agentur Erneuerbare Energien, für die er ein Online-Campaigning auf Facebook und Wikipedia erstellte. In der Servicestelle Jugendbeteiligung ist er Sprecher des Expertenteams für den Bereich Internationale Verpflichtungen im Nationalen Aktionsplan für eine kindgerechte Welt im Auftrag des Bundesjugendministerium. Für die Vereinten Nationen ist er als Sprecher Westeuropa für die Jugendkampagne im Aktivistennetzwerk Taking IT Global aktiv.
Er absolvierte verschiedene Praktika, im europäisches Parlament (Büro Mechthild Rothe MdEP (SPD)) sowie im Deutschen Bundestag, (Büro Sigrid Skarpelis-Sperk MdB (SPD)).
2009 Kreativwettbewerbs für Erneuerbare Energien: Sieger mit einer Idee zur politischen Kommunikation für Erneuerbare Energien
2009 Young Leading Changemaker: Auswahl unter 20 Vorbilder jugendlichen Engagements durch die Jugendinitiative des Social Entrepreneurship Netzwerks Ashoka
2008 „Junge Elite Deutschlands“: Auswahl durch Handelsblatt Junge Karriere unter 30 junge Deutsche unter 30 Jahren, die durch ihr Engagement die Zukunft Deutschlands mitbestimmen
2008 Generationengerechtigkeitspreis für eine wissenschaftliche Arbeit zur Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
2007 Demografiepreis des Instituts für demografische Zukunftsfähigkeit für eine wissenschaftliche Arbeit zur Erhöhung der Geburtenrate unter den Rahmenbedingungen einer liberalen Gesellschaft
2007 Buchpreis der Deutschen Umweltstiftung für das Buch Die Energiefalle
2006 Generationengerechtigkeitspreis für eine wissenschaftliche Arbeit zu demokratietheoretischen und verfassungsrechtlichen Aspekten einer Öffnung des Wahlrechts für Minderjährige
2005 Deutscher Studienpreis für eine wissenschaftliche Arbeit zur Rolle des Produktionsfaktors Energie in der neoklassischen Wachstumstheorie
2005 Studierendenpreis des Bundesinnenministeriums für einen journalistischen Essay zur Notwendigkeit stärkerer Jugendpartizipation unter dem Vorzeichen demografischen Wandels
2001 Europäischer Deutsch-Wettbewerb: Bayerischer Landessieger mit einem Essay zu Umweltpolitik und Ökosteuer
2001 Preis „Junge Kritiker“ der Stiftung Lesen (Schülerwettbewerb für Buchrezensionen)
2008 – heute Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen Vorstandsmitglied
2007 – heute Think Tank 30 (tt30) des Club of Rome, Sprecher der AG „Energie der Zukunft“ und der Initiative „Klimaneutraler Bundestag“
2007 – heute Initiative für nachhaltige Entwicklung e.V., Mitbegründer; Mitarbeit in der Themenreihe Nachhaltige Entwicklung
2006 – heute Bündnis für ein Energieautarkes Ostbayern, Mitglied des Beirats
2003 – heute Deutscher Evangelischer Kirchentag, Mitglied der Projektleitung für die Themenbereiche Klimaschutz und Zukunft
2002 – heute Global Marshall Plan Initiative, Mitbegründer; Unterstützung von Projekten
2004 – 2008 Bundesumweltministerium, Mitglied im Jugendkomitee; Pate des Bildungsmatinées
2004 – 2007 AStA der Universität Regensburg, Organisation und Begleitung hochschulpolitischer Projekte und Aktionen im Rahmen der Mitarbeit im Allgemeinen Studierenden-Ausschuss (AStA)
2003 – 2007 Jusos Bayern, Verschiedene Funktionen, u.a. Leiter der Landeskommission für Umweltpolitik, Kreis- und Ortsvorsitzender, Mitglied im Bezirksvorstand
2001 – 2007 Youth for Intergenerational Justice and Sustainability e.V. (YOIS), Mitbegründer und Mitglied des Bundes- und Europavorstandes
2002 – 2005 Politiktest, Leiter der Politiktest-Jugendkongresse „Wie zukunftsfähig sind die Wahlprogramme?“ im Vorfeld verschiedener Wahlen auf Landes-, Bundes- und Europaebene
2003 – 2004 Popularklage vor dem bayerischen Verfassungsgerichtshof, gegen die Beschneidung informationeller Selbstbestimmungsrechte volljähriger Schüler durch die Novelle des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes; inzwischen zurückgewiesen
Monografien
Aufstand der Jungen. Wie wir den Krieg der Generationen vermeiden können. Verlag C.H. Beck: München 2009
Die Energiefalle. Rückblick auf das Ölzeitalter. Verlag C.H. Beck: München 2006
Öko-Realismus. Die Krise der Umwelt und die Solare Revolution. Schardt-Verlag: Oldenburg 2002
Chefredaktion
Mitglied der Chefredaktion für das Journal für Generationengerechtigkeit (seit 2006)
Fachjournale
Mehrere Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften, u.a. im Handbuch Generationengerechtigkeit, in der Intergenerational Justice Review und der Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft (spw)
Zeitungen
Zahlreiche Beiträge und Interviews zu den Themen Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Energiepolitik u.a. in der Frankfurter Rundschau, Psychologie Heute, ZEIT Campus, ZEIT online und Die Presse
TV & Radio
Auftritte u.a. bei Maybrit Illner, Kavka, Kulturzeit (3sat), ZDF-Morgenmagazin und Münchener Runde (Bayern3) und Nachrichten auf n-tv; Radiointerviews u.a. bei Antenne Bayern, Bayern2, Bayern3, Deutschlandfunk, NDR, Nordwestradio, ORF, rbb, WDR2, WDR5
Blog
Blog auf vorwärts online (Mitgliedermagazin der SPD)
Presseecho
Presseberichte u.a. in Der Spiegel, Spiegel Online, Welt Online, Berliner Morgenpost online, FOCUS, Financial Times Deutschland, Handelsblatt und Hannover Allgemeine Zeitung